Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 23. Jahrgang – 4/2016
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
„Indessen der Supplikant hat seine Verdienste und so soll Er künftig den Titel Viehrath führen.“ So verfügte es Friedrich der Große von Preußen um 1770 auf das Gesuch eines kurmärkischen Tierarztes um den Titel eines Hofrates.
Der Viehrath von damals könnte der Veterinärrat von heute sein. Wo aber bleibt im Gegensatz zu damals die Anerkennung unserer Verdienste heute? Anlässlich von Veranstaltungen und gesellschaftlichen Höhepunkten werden wir Amtstierärzte gerne als Dekoration eingeladen und schon mal hofiert.
Die vom tierärztlichen Berufsstand miterrungene Lebensmittelsicherheit auf einem einmalig hohen Niveau, das mitgestaltete und dadurch überschaubar gewordene Tierseuchenund Zoonoserisiko als Bestandteil der veterinary public health und die dauerhaft zu meisternde ethisch schwierige Situation im Tierschutz im Wettstreit mit auseinander driftenden gesellschaftlichen Ansprüchen werden kaum als Verdienst honoriert.
BbT-Homepage in neuer Gestalt
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Homepage wurden aus technischen und Sicherheitsgründen auf eine neue Plattform gehoben. Das Grundgerüst werden wir soweit als möglich beibehalten, um Ihnen den Zugang zu den einzelnen Seiten nicht zu erschweren.
Die Berichte des Tiertransportseminars 2016 sind eingestellt.
Die Teilnehmer werden wir so schnell als möglich hinterlegen.
Natürlich kann es bei einem so tiefgreifendem Eingriff in die Struktur einer Homepage immer zu Dateiverlusten kommen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie solches bemerken, per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Gleiches gilt für die Useraccounts. Sollten Sie sich nicht einloggen können, informieren Sie uns. Teilen Sie uns bitte dabei mit, ob Sie Mitglied in einem Landesverband des BbT sind oder an welchem Seminar Sie in den letzten 365 Tagen Sie teilgenommen haben.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis
Die Geschäftsstelle
Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 23. Jahrgang - 3/2016
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
„Es irrt der Mensch so lang er strebt“ (Prolog zum Faust der Tragödie 1. Teil v. Goethe).
Manchmal ist man versucht, das Vertauschen der Verben in diesem Satz hinzunehmen. Aber nein, Irren ist nur durch Streben und die Suche nach Verbesserung der gegenwärtigen Situation zu akzeptieren.
Wonach strebt der BbT? Nach Zusammenarbeit – mit der BTK, dem bpt und der TVT – natürlich. Nach konstruktivem Dialog mit Vertretern aus Politik, Behörden und Berufsverbänden der Wirtschaft sowie NGOs und den Medien.
Im Grunde geht es uns um die Zukunftsfähigkeit des tierärztlichen Berufsstandes der Amtstierärzte.
Dafür ist die Expertise, der Sachverstand, immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Deshalb stehen insbesondere die Fortbildungen im Fokus unseres Strebens.
Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 23. Jahrgang – 2 / 2016
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
Beamtinnen und Beamte haben sich mit vollem persönlichen Einsatz, also mit Hingabe, ihrem Beruf zu widmen (§ 34 BeamtStG), dies gilt für Tarifbeschäftigte entsprechend. In den Hierarchien der Verwaltungsebenen, aber auch in der Politik wird von uns Gefolgschaft einfach erwartet. Mitgestaltung jedoch ist oft unerwünscht oder wird als Alibifunktion gerade noch geduldet. Die Folge davon ist der „Dienst nach Vorschrift“. Parallelen zur Bayern-Ei Bewältigung sind nicht beabsichtigt, leider aber offenkundig.
Wer jedoch blindlings, ohne eigene Gedanken und Kreativität „Dienst nach Vorschrift“ leistet, verfängt sich im Sumpf der Paragrafen und findet kaum praktikable, gute Lösungen.
Erkennen Sie sich in Ihrem Arbeitsumfeld wieder ? „Ja“ möchte man sagen. „Nein“ muss man sagen, denn „Ja“ bedeutet Resignation. Deshalb gilt: Die Amtstierärzteschaft gestaltet mit.
INFORMATIONEN für alle Teilnehmer des 35. BbT-Kongress
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle des BbT
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 35. BbT-Kongress,
wir haben die Veröffentlichungen der Kongressberichte und der Berichte des Anschlussseminars auf der Homepage eingepflegt. Alle Berichte sind eingestellt. Um Sie einzusehen, müssen Sie sich zuvor mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
Tierschutz: Leitlinie zum Transport von Equiden
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle des BbT
Europäische Verbände u.a. aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Tierschutz und Tierärzteschaft haben gemeinsam eine Leitlinie zum Transport von Equiden erstellt. Die World Horse Welfare and Federation of European Equine Veterinary Associations (FEEVA) hat die Erstellung koordiniert. Die EU-Kommission begrüsst diese Leitlinie. Diese ist nur auf englisch verfügbar.
Tierschutz: EU-Kom- Empfehlung für Maßnahmen zur Reduzierung der Notwendigkeit des Schwanzkupierens beim Schwein
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
„Die EU-Kom hat eine Empfehlung für Maßnahmen zur Reduzierung der Notwendigkeit des Schwanzkupierens beim Schwein als Anwendung der Richtlinie 2008/120/EG des Rates über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen“.
EMPFEHLUNG (EU) 2016/336 DER KOMMISSION vom 8. März 2016 zur Anwendung der Richtlinie 2008/120/EG des Rates über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen