Die Leiden der Nutztiere - Kontrollen in Tierkörperbeseitigungsanlagen gefordert
- Details
- Geschrieben von Holger Vogel
Rund ein Fünftel aller Schweine in Deutschland erreicht den Schlachthof nicht. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Arbeit der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Hochgerechnet sind das mehr als 13 Millionen Tiere, die die Mast nicht überleben. Statt im Schlachthof landen sie in Tierkörperbeseitigungsanlagen.
Gequält oder fehlgetötet - auch in Mecklenburg-Vorpommern (MV)?
Nach aktuellen Recherchen der ARD-Sendung Report Mainz haben Tierärzte in einigen Anlagen Kadaver untersucht. Sie belegen, dass Tiere gequält oder unsachgemäß getötet wurden. Solche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz passieren auch bei uns im Land, ist Holger Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes der Tierärzte im öffentlichen Dienst, überzeugt.
Grußwort anlässlich der Staatsexamensfeier des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen am 29. März 2018
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Seitdem Fürsten von den großen Vortheilen überzeugt wurden, welche gebildete Thierärzte ihrem Staate und der menschlichen Gesellschaft bringen, hat die Heilkunde der Thiere zum Wohle der Menschheit und der leidenden, kranken Geschöpfe merklich große Fortschritte gemacht…
…um solche Thierärzte zu erziehen wurden Thierarzneyschulen errichtet und diese mit Männern besetzt, welche dem Fache gewachsen waren…
So sagte es Scheibeler 1795 in seiner „Sammlung merkwürdiger Abhandlungen über Thierkrankheiten“.
Was hat sich seither verändert?
Heute sind es überwiegend Frauen, welche dem Fache gewachsen sind. Das ist auch hier im Saal offensichtlich.
Des Weiteren stehen heute Ministerien und Verwaltungsapparate zwischen dem Souverän und den Tierärzten.
Dies ist eine besondere Herausforderung für uns alle!
Sehr geehrter Herr Dekan Prof. Kramer, lieber Martin!
Kennzeichnung und Identifizierung von Einhufern
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auf seiner Homepage umfassende Informationen zur Durchführungsverordnung (EU) 2015/262 vom 17. Februar 2015, zur Identifizierung von Einhufern (Pferde, Esel, Zebra und deren Kreuzungen), zum Equidenpasses und zur elektronischen Kennzeichnung durch Transponder ("Mikrochip") von Equiden veröffentlicht. Sie erreichen die Informationen über den Link: Kennzeichnung und Registrierung von Equiden, Equidenpass.
Die Durchführungsverordnung (EU) 2015/262 erreichen Sie über die Seite der Durchführungsverordnung (EU) 2015/262 (Equiden).
Gelungene Veranstaltung des Landesverbandes der beamteten Tierärzte Bayerns
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Am 25./26.Oktober 2017 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Landesverbandes der beamteten Tierärzte Bayerns in Oberbayern statt. Der 1. Vorsitzende Dr. Konrad Renner hatte ein interessantes Programm zusammengestellt und die hohe Teilnehmerzahl bestätigte die Attraktivität und fachliche Qualität der Veranstaltung rund um das Thema Pferd. Neben fachlichem Austausch fand sich auch genügend Zeit für persönliche Gespräche.
Tagesseminar „Afrikanische Schweinepest (ASP) – Praktische Vorbereitung auf den Ernstfall – Krisenmanagement“
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V. und Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Tagesseminar Afrikanische Schweinepest (ASP) - praktische Vorbereitung auf den Ernstfall - Krisenmanagement
Am 09.03.2018 20:00 Uhr musste die Onlineanmeldung für dieses Seminar geschlossen werden, da die Teilnehmerhöchstzahl erreicht wurde. Interessenten können sich unter geschaeftsstelle@amtstierarzt auf eine Warteliste setzen lassen. Mögliche Nachrücker werden rechtzeitig informiert.
Termin: 22. März 2018
Zeit: 10.15 bis ca 17:00 Uhr
Tagungsort: Hannover, Aula der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover
Tagungsadresse: Bischofsholer Damm 15, 30173 Hannover
Muster-Krisenhandbuch Afrikanische Schweinepest für Schlachtbetriebe - Verband der Fleischwirtschaft e.V. (VdF)
- Details
- Geschrieben von Arno Piontkowski
Liebe KollegInnen,
anbei gebe ich Ihnen das Muster-Krisenhandbuch zur Afrikanischen Schweinepest des VdF zur Kenntnis. Es ist unter Mitwirkung verschiedener Behörden aus Niedersachsen und NRW entstanden, bildet den Stand vom 4.12.2017 ab und bedarf natürlich der ständigen Weiterentwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Interpretation des Durchführungsbeschlusses 2014/709/EU und der sich daraus ableitenden rechtlichen Auswirkungen auf DEU im Falle eines ASP-Ausbruchs. Ich wäre dankbar, wenn sich die ggf. betroffenen Kreise und kreisfreien Städte mit den entsprechenden Schlachtunternehmen in Verbindung setzen würden. Ich bin überzeugt, dass eine Vorbereitung auf zu erteilende Genehmigungen den allgemeinen Stress im Krisenfall deutlich mildern kann.
Mit kollegialen Grüßen
Dr. Arno Piontkowski
Siehe Anhang
Jahrestagung des Landesverbandes der Amtstierärztinnen und Amtstierärzte Hessen e.V. am 15.11.2017 in Grünberg - Grußwort des BbT-Präsidenten
- Details
- Geschrieben von Holger Vogel
Grußwort des BbT Präsidenten anlässlich der Jahrestagung des Landesverbandes der Amtstierärztinnen und Amtstierärzte Hessen e.V. am 15.11.2017 in Grünberg
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Landesverbandsvorsitzende Maria Dolderer-Litmeyer,
gern überbringe ich Ihnen die besten Grüße des Bundesverbandsvorstandes. Wir wissen sehr wohl, dass die notwendige Basisarbeit in den Landesverbänden geleistet wird.
Die Landesverbände sind in jedem Bundesland aufgestellt und können jedes Mitglied, aber auch die Nichtmitglieder in der Amtstierärzteschaft erreichen.
Diese ehrenamtliche Arbeit ist m.E. oft nicht so wertgeschätzt.
Aber: Was können wir tun?
Alle reden immer von Netzwerkbildung.
Wir haben eines, nur kommt es darauf an es zu leben.