ASP - Merkblatt zur Entnahme von Organproben/ Tupferproben bei Fallwild - Ein Update
- Details
- Geschrieben von Dr. Thomas Patzelt
Merkblatt zur Entnahme von Organproben / Tupferproben bei Fallwild durch den beim Landkreis Göttingen, Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz in der aktuellen Fassung.
Bei Rückfrage wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Thomas Patzelt, Landkreis Göttingen, Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Walkemühlenweg 8, 37083 Göttingen, Tel.: 0551 525-2494, Fax: 0551 525-62494, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Siehe Anhang!
BR24 26.11.2019 - Zahlreiche Lebensmittelkontrollen drohen wegzufallen
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Nach mehreren Lebensmittelskandalen wird der Ruf nach einer engmaschigeren Überwachung lauter. Doch Pläne des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft offenbaren, dass künftig viele Routine-Kontrollen wegfallen könnten.
Drei Menschen sind kürzlich an den Folgen einer Lebensmittelvergiftung gestorben - sie haben mit Listerien verseuchte Produkte des hessischen Wurstherstellers Wilke verzehrt. Der Abschlussbericht des hessischen Verbraucherschutzministeriums legt offen, dass die zuständige Lebensmittelkontrollbehörde statt monatlicher Kontrollen nur alle drei Monate Beamte zur Lebensmittelkontrolle zu Wilke geschickt hatte.
Umstrittene Pläne zur Neuerung in der Lebensmittelüberwachung...............
Bitte lesen Sie weiter...
Vierte Verordnung zur Änderung von Vorschriften zur Durchführung des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts - Stellungnahme des BbT zum Entwurf
- Details
- Geschrieben von Dr. Cornelia Rossi-Broy
Mit Schreiben vom 21. November 2019 hat der BbT zu dem Entwurf der Vierten Verordnung zur Änderung von Vorschriften zur Durchführung des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts Stellung genommen.
Im Anhang können Sie sie durchlesen.
Mit kollegialem Gruß
Dr. Cornelia Rossi-Broy
ASP in Polen
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
In Polen haben Behörden in der Nähe der Grenze zu Deutschland 18 neue Fälle von Afrikanischer Schweinepest gemeldet. Der Erreger ist bei Wildschweinen nachgewiesen worden, die am Wochenende tot in der Wojwodschaft Lebus aufgefunden worden waren. Das teilte der polnische Veterinärdienst mit. Bisher waren in der Region nur zwei Fälle bekannt gewesen. Hier eine Reportage auf Spiegel-Online.
Interview zur Lebensmittelüberwachung mit dem Präsidenten des BbT
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Am 17.11.2019 wurde unser Präsident, Herr. Dr. Holger Vogel, vom Straubinger Tagblatt zur Situation in der Lebensmittelüberwachung interviewt. Folgende Fragen wurden im gestellt
1. Ich habe gelesen, dass sich die Zahl der Lebensmittelrückrufe in Deutschland seit 2012 mehr als verdoppelt hat. Wie erklären Sie sich diesen hohen Anstieg?
2. Weshalb sind von den Rückrufen meist Fleisch- und Milchprodukte betroffen?
3. Immer wieder hat man zuletzt von Salmonellen (Bayern-Ei) oder Listerien (Wilke) gelesen. Wie ist so etwas zu erklären? Wie können solche Erreger in diese Lebensmittel gelangen? Wie muss man sich das als Laie vorstellen? Mangelnde Hygiene oder falsche Haltung der Tiere?
4. Was müsste sich Ihrer Meinung nach ändern, um wieder für bessere Qualität bei den Lebensmitteln zu sorgen?
Im angehängten PDF können Sie das Interview lesen.
Agrarzeitung 42, 18.10.2019 - Schwarze Schafe im Visier - Skandal mit Ansage - Interview mit Dr. Holger Vogel
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Schwarze Schafe im Visier
Berlins Lehren aus dem Wilke-Skandal
FRANKFURT A. M. Im Fall der mit Listerien belasteten Produkte der Firma Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren hat Verbraucherschutzministerin Julia Klöckner (CDU) schnelles Handeln angemahnt.
In einem für die kommende Woche anberaumten Gespräch mit den Länderministern will Klöckner Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Dabei geht es vor allem -um mehr Personal für die Lebensmittelkontrolle, die Koordination im Land und die Sicherstellung einer reibungslosen Informationsweitergabe in den Ländern, so die Ministerin.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch wirft Klöckner allerdings vor, die Lebensmittelkontrollen mit einer geplanten Verordnung sogar verringern zu wollen. „Anders, als ihre Mahnungen vermuten lassen, lässt Klöckner Pläne erarbeiten, die zu weniger Kontrollen und damit einer Schwächung der Lebensmittelüberwachung führen würden“, schreibt Foodwatch. Die Ministerin stellte gegenüber der agrarzeitung (az) klar, dass die Behauptung von Foodwatch „falsch“ sei.
Fall Wilke befeuert Kontroll-Debatte - Lebensmittel Zeitung Ausgabe 41/2019
- Details
- Geschrieben von Bericht in der Lebensmittelzeitung 41/2019
(mit Stellungnahme des Präsidenten des BbT, Dr. Holger Vogel)
Tönnies fordert „zentrale Instanz“ – Bayern könnte als Vorbild dienen – Skandal wird in einem Atemzug mit Fipronil, Ehec & Co. genannt
Frankfurt. Infolge des „Wilke-Skandals“ ist eine Debatte über eine Neuaufstellung der Lebensmittelüberwachung entbrannt.
Nun hat sich sogar der Chef von Deutschlands größtem Fleischkonzern Tönnies zu Wort gemeldet in der Diskussion über listerienverseuchte Wurst von Wilke. Obliegt die Kontrolle bisher den Landratsämtern, so fordert Clemens Tönnies am Rande der Anuga eine „zentrale Instanz“. Dabei legt er sich nicht fest, ob ihm eine Bundes- oder eine Landesbehörde vorschwebt. Jedenfalls bedürfe es mehr Objektivität. Derzeit gebe es in fast jedem Landkreis andere Überwachungsvorgaben.