Interview zur Lebensmittelüberwachung mit dem Präsidenten des BbT
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Am 17.11.2019 wurde unser Präsident, Herr. Dr. Holger Vogel, vom Straubinger Tagblatt zur Situation in der Lebensmittelüberwachung interviewt. Folgende Fragen wurden im gestellt
1. Ich habe gelesen, dass sich die Zahl der Lebensmittelrückrufe in Deutschland seit 2012 mehr als verdoppelt hat. Wie erklären Sie sich diesen hohen Anstieg?
2. Weshalb sind von den Rückrufen meist Fleisch- und Milchprodukte betroffen?
3. Immer wieder hat man zuletzt von Salmonellen (Bayern-Ei) oder Listerien (Wilke) gelesen. Wie ist so etwas zu erklären? Wie können solche Erreger in diese Lebensmittel gelangen? Wie muss man sich das als Laie vorstellen? Mangelnde Hygiene oder falsche Haltung der Tiere?
4. Was müsste sich Ihrer Meinung nach ändern, um wieder für bessere Qualität bei den Lebensmitteln zu sorgen?
Im angehängten PDF können Sie das Interview lesen.
Stellenausschreibung bei der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern, Schweiz
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern, Schweiz
Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT), Veterinärdienst
Der Veterinärdienst ist zuständig für den Vollzug der Tierschutz-, Tierseuchen- und Tierarzneimittelgesetzgebung sowie der Lebensmittelgesetzgebung im Bereich der Tierhaltung und der Schlachtung im Kanton Bern. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Produktion von sicheren Lebensmitteln, zur Gesunderhaltung der Tierbestände sowie zur artgerechten Haltung von Nutz-, Heim- und Wildtieren.
Amtliche Tierärztin / amtlicher Tierarzt 50-100%
Stellenantritt: 1. April 2020 oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgabe
Ausschreibung einer Stelle „Diagnostik von Tierkrankheiten“ (Besoldungsgruppe A 16 BBesO) am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (NRW)
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) ist eine moderne und leistungsstarke Untersuchungseinrichtung. Als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Münster führen wir nach näherer Ausgestaltung durch das Gesetz zur Bildung integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes vom 11.12.2007 (GV. NRW. S. 662) amtliche Untersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen sowie auf dem Gebiet der Tiergesundheit durch.
Der Verwaltungsrat beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe besetzt zum 01.06.2020 folgende Stelle:
2-Tageseminar: Der Amtstierarzt im öffentlichen Raum - Workshop für Amtstierärzte
- Details
- Geschrieben von Dr. Diane Hebeler (ATF)
Wie „alle Jahre wieder“ findet eine Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie für tierärztliche Fortbildung und des Bundesverband beamteter Tierärzte e. V. (BbT) statt:
Der Amtstierarzt im öffentlichen Raum - Workshop für Amtstierärzte - am 6./7. Februar 2020 in Hannover
Ort: Hörsaal des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15 (Gebäude 116), 30173 Hannover
Das Seminar vertieft und erweitert den Workshop „Ethische Verantwortung des Amtstierarztes – Größe und Grenzen“, der in den vergangenen Jahren an gleicher Stelle durchgeführt wurde. Es ist eine aktualisierte Wiederholung des Seminars vom 28./29. März 2019, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem BbT stattgefunden hat.
Agrarzeitung 42, 18.10.2019 - Schwarze Schafe im Visier - Skandal mit Ansage - Interview mit Dr. Holger Vogel
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Schwarze Schafe im Visier
Berlins Lehren aus dem Wilke-Skandal
FRANKFURT A. M. Im Fall der mit Listerien belasteten Produkte der Firma Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren hat Verbraucherschutzministerin Julia Klöckner (CDU) schnelles Handeln angemahnt.
In einem für die kommende Woche anberaumten Gespräch mit den Länderministern will Klöckner Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Dabei geht es vor allem -um mehr Personal für die Lebensmittelkontrolle, die Koordination im Land und die Sicherstellung einer reibungslosen Informationsweitergabe in den Ländern, so die Ministerin.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch wirft Klöckner allerdings vor, die Lebensmittelkontrollen mit einer geplanten Verordnung sogar verringern zu wollen. „Anders, als ihre Mahnungen vermuten lassen, lässt Klöckner Pläne erarbeiten, die zu weniger Kontrollen und damit einer Schwächung der Lebensmittelüberwachung führen würden“, schreibt Foodwatch. Die Ministerin stellte gegenüber der agrarzeitung (az) klar, dass die Behauptung von Foodwatch „falsch“ sei.
Fall Wilke befeuert Kontroll-Debatte - Lebensmittel Zeitung Ausgabe 41/2019
- Details
- Geschrieben von Bericht in der Lebensmittelzeitung 41/2019
(mit Stellungnahme des Präsidenten des BbT, Dr. Holger Vogel)
Tönnies fordert „zentrale Instanz“ – Bayern könnte als Vorbild dienen – Skandal wird in einem Atemzug mit Fipronil, Ehec & Co. genannt
Frankfurt. Infolge des „Wilke-Skandals“ ist eine Debatte über eine Neuaufstellung der Lebensmittelüberwachung entbrannt.
Nun hat sich sogar der Chef von Deutschlands größtem Fleischkonzern Tönnies zu Wort gemeldet in der Diskussion über listerienverseuchte Wurst von Wilke. Obliegt die Kontrolle bisher den Landratsämtern, so fordert Clemens Tönnies am Rande der Anuga eine „zentrale Instanz“. Dabei legt er sich nicht fest, ob ihm eine Bundes- oder eine Landesbehörde vorschwebt. Jedenfalls bedürfe es mehr Objektivität. Derzeit gebe es in fast jedem Landkreis andere Überwachungsvorgaben.
Nachruf Prof. Dr. Hermann Trautwein
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Am 28. August 2019 verstarb unser Kollege Prof. Dr. Hermann Trautwein im Alter von 93 Jahren.
Trautwein gehörte von 1982 bis 1992 dem Vorstand des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT) als 1. Vizepräsent an. Dieser Zeitraum war geprägt von vielen Veränderungen für die Kollegenschaft im Bereich des öffentlichen Veterinärwesens. Das herausragende Ereignis der Zeit war die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen aus den neuen Bundesländern bei der Bewältigung der durch die Wiedervereinigung entstandenen Aufgabenfülle, war eine große Herausforderung für den BbT. Der Vorstand veranstaltete und koordinierte Seminare und Arbeitstagungen mit denen diese Mammutaufgabe bewältigt wurde. Ob Fragen der Einführung neuer Struktur- und Organisationsformen oder Fragen des Vollzug einschlägiger Rechtsvorschriften - am Zusammenwachsen von Ost und West und an der Integration der neuen Landesverbände hatte Trautwein maßgeblichen Anteil.