aktuelle Entscheidungshilfen für die Beurteilung von Qualzuchtmerkmalen bei Hund und Katze
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Die aktualisierten Entscheidungshilfen für die Beurteilung von Qualzuchtmerkmalen bei Hund und Katze wurden soeben online gestellt und sind ab sofort auf der Homepage der BTK verfügbar.
Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Tierärzte im öffentlichen Dienst in Blankenburg (Harz) von Freitag, 05.11.2021, bis Samstag, 06.11.2021.
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Ich lade Sie hiermit herzlich zur Fortbildungsveranstaltung und zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl des Verbandes der Tierärzte im öffentlichen Dienst in SachsenAnhalt von Freitag, den 05. November, bis Samstag, den 06. November 2021, in Blankenburg (Harz) ein.
Programm und Anmeldung finden Sie im Anhang.
Wichtig!
Zimmerbuchung unbedingt bis 15. Oktober 2021 selbständig vornehmen (Anmeldung zur Tagung bitte mit beiliegendem Anmeldebogen).
In Abhängigkeit von der aktuellen Coronasituation werden voraussichtlich nur geimpfte, genesene oder getestete Personen an der Fortbildung teilnehmen können. Corona-Schnelltests werden wir zur Verfügung stellen. Für die Teilnahme an den Betriebsbesichtigungen ist ein entsprechender Nachweis bereit zu halten.
Dr. Andrea Krüger-Roethe
Wie viele Amtstierärzte braucht ein Amt?
- Details
- Geschrieben von Rudolf Schneider
Personalbedarfsermittlung für den amtstierärztlichen Dienst in den unteren Veterinärverwaltungen in Deutschland
Viele Aufgaben erfordern viel Personal!
Doch wie kann eine ordentliche, den Aufgaben angemessene Personalausstattung in Veterinärämtern berechnet werden?
Das Autorenteam hat hierzu die notwendigen Grundlagen erarbeitet, die insbesondere von den Aufgaben, über die definierten Arbeitsprozesse bis hin zu statistisch abgesicherten mittleren Bearbeitungszeiten der beiden Abfragen 2018 und 2019 reichen und somit die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Personalbemessung in diesem komplexen Aufgabenbereich schaffen.
Fortbildung der VBT-RLP 2021
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
VbT - Vereinigung der beamteten Tierärzte Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund (dbb)
Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst
Fortbildungsveranstaltung am 1. September 2021
Beginn: 9.30 Uhr – 12.45 Uhr
Hotel-Restaurant „Zur Post“, Mayener Straße 26 in 56753 Welling
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung:
- Frau Kerstin Ramm, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) - „Aufgaben und Schwerpunkte der Abteilung 4 im MKUEM“
- Herr Harald Pitzer, Landkreistag Rheinland-Pfalz - „Zusammenarbeit in und mit den Veterinärämtern“ - Von MKS zur ASP -
- Herr Dr. Sven Gierse, MKUEM - „Wildbrethygiene - rechtliche Bestimmungen und ihre Umsetzung“
- Dr. Roland Labohm, Geschäftsführer der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz - „BHV1-/ BVD-Sanierung und Tierseuchenkasse Hat es sich gelohnt?“
Diskussion der Vorträge
ATF Anerkennung beantragt
Ankündigung des 39. Veterinärkongresses und des Anschlussseminars 2022 sowie Anmeldung zu den AHL-Seminaren des BbT
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der diesjährige, 39. Veterinärkongress und das Anschlussseminar werden, wenn möglich, dieses Jahr wieder in Präsenz - wie vor den Pandemie - durchgeführt, mit der Auflage, dass wir die bayerischen Coronaregeln beachten müssen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Zudem bitten wir Sie, uns bei der Anmeldung vor Ort eine Corona-Selbstauskunft auszufüllen oder ausgefüllt abzugeben, um unseren Kolleg*innen von der Gesundheitsverwaltung des Landkreises Lichtenfels die Nachverfolgung im "worst case" zu erleichtern. Sie finden die Corona-Selbstauskunft im Anhang.
Die Anmelderoutinen wurde am 14.04.2022 deaktiviert. Danach besteht nur noch die Möglichkeit, sich vor Ort an der Tagungskasse für die Veranstaltungen anzumelden.
Wir möchten Sie auch noch auf unsere Fortbildungsangebote zum AHL aus 2021 aufmerksam machen:
Das 1. AHL-Seminar "Das Tiergesundheitsrecht im Wandel" wird nach wie vor als Nicht-Präsenz-Seminar nach ATF-Richtlinien angeboten. Sie finden die Anmelderoutine (hier).
Der Verlag george&oslage hat sich außerdem entschlossen, das 2. AHL-Seminar „Die Umsetzung des AHL im Veterinäramt“ in Eigenverantwortung als Nichtpräsens-Seminar über ein Jahr anzubieten. Diese Entscheidung fällte der Verlag george&oslage nach der erfolgreichen Durchführung des Online-Präsenz-Seminars und in Abstimmung mit uns. Das Angebot dieses Nichtpräsenz-Seminars erfolgt ohne Beteilung und Unterstützung des BbT.
Sie erreichen das Angebot über diesen Link.

Ihr Seminarteam
6. Seminar für Tierärzte - Haltung, Pflege und Krankheiten von Zierfischen im Zoofachhandel
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Datum: 24. November 2021
Zielgruppe: Niedergelassene Tierärzte, die mit Geschäften des Zoofachhandels zusammenarbeiten und sich in die Pflege und Diagnostik von Aquarienfischen und Teichfischen tiefer einarbeiten möchten sowie beamtete Tierärzte, die Zoofachgeschäfte kontrollieren.
Teilnahmegebühr: 120 Euro
ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten: 7 Stunden.
Veranstalter: VDA/DGHT Sachkundezentrum West, Dieter Untergasser
Veranstaltungsort: Seminarraum der Fa. sera GmbH, Borsigstr. 49, 52525 Heinsberg.
Bei Interesse bitte bei Frau Janssen melden. Von ihr erhalten Sie die Unterlagen und eine Rechnung über die Teilnahmegebühr.
3. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT)
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Nutztierhaltung im Spannungsfeld von Ziel- und Interessenskonflikten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Nach den ersten beiden Tagungen der TPT in Oesede 2018 (Auftaktveranstaltung) und in Kloster Irsee 2019 („Heimtiere zwischen Tierliebe und Tierleid“) kommt sie mit ihrer 3. Tagung wieder nach Oesede und beschäftigt sich mit der Nutztierhaltung. Gemäß der Zielstellung der TPT, der Erarbeitung konsensfähiger tierärztlicher Positionen und das Einbringen tierärztlicher Expertise beim Tierschutz in den öffentlichen Diskurs, wird sich die Tagung nicht nur mit den tierärztlichen, sondern auch mit den ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Umgestaltung der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen.