Tiertransporte - Report Mainz, 08.05.2019 21.45 Uhr - Das Erste
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Liebe KollegInnen, sehr geehrte Damen und Herren,
zum unten genannten Bericht des Nachrichtenmagazins Report aus Mainz hier als Anhang die Bundesratsempfehlungen der Ausschüsse der 978. Sitzung des Bundesrates am 7. Juni 2019: Entschließung des Bundesrates zu langen Transporten von Nutztieren - Antrag der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Berlin - als PDF (sieh unten)-
Sendung Report MZ von 28.05.2019: Der erfolglose Kampf von Veterinären gegen Tiertransporte
Weil die Bedingungen für die Tiere oft katastrophal sind, weigern sich einige Amtstierärzte Transporte in Länder außerhalb der EU freizugeben. Doch Ihre Bemühungen verpuffen, weil die Politik nicht mitzieht.
Der ganze Bericht unter: Sendung Report MZ von 28.05.2019 - Der erfolglose Kampf von Veterinären gegen Tiertransporte
Fortbildungsveranstaltung und Mitgliederversammlung des LTÖD-Sachsen am 12./13. April 2019 in Leipzig
- Details
- Geschrieben von Dr- G. Leupold
Zur jährlichen Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises sowie zur Mitgliederversammlung hatte der LTÖD in diesem Jahr nach Leipzig eingeladen. Die Vorsitzende Frau Dr. G. Leupold konnte im Festsaal des Neuen Rathauses 55 Kolleginnen und Kollegen, darunter auch den Präsidenten des BbT Herrn Dr. H. Vogel, begrüßen. Dieser neue Teilnehmerrekord ist Beleg für das attraktive Fortbildungsprogramm und die erfolgreiche Arbeit des LTÖD in der abgelaufenen Legislaturperiode. Neben interessanten Fachvorträgen zu aktuellen Themen sowie einer fachspezifischen Führung hinter die Kulissen des Leipziger Zoos wurde in der Mitgliederversammlung der Vorstand für die neue Wahlperiode gewählt. Wie in den vergangenen 4 Jahren bot die zweitägige Veranstaltung zugleich genügend Zeit für den direkten fachlichen und persönlichen Austausch sowie - mit der Besichtigung des Bundesverwaltungsgerichtes - ein attraktives kulturelles Rahmenprogramm
05.05.2019 Pressemeldung 01/19 - 38. Internationaler Veterinärkongress am 06./07. Mai 2020
- Details
- Geschrieben von Dr. Holger Vogel, Präsident des BbT
Pressemitteilung zum 38. Internationalen Veterinärkongress am 6.-7. Mai 2019
Bad Staffelstein, 05 Mai 2019
Bundesverband der beamteten Tierärzte fordert Rechtssicherheit im Tierschutz
Der Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), Dr. Holger Vogel, fordert von den politisch Verantwortlichen die Herstellung der Rechtssicherheit im Tierschutz. „Es kann nicht sein, dass Amtstierärztinnen und Amtstierärzte im wahrsten Sinne den Kopf dafür hinhalten müssen, wenn keine Einigung über tierschutzpolitische Ziele zustande kommt,“ so Vogel. Gerade in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltungen sind viele Fragen zu lange offen geblieben, wie z. B. diejenige nach den Haltungsvoraussetzungen für Zuchtsauen. Hier zeichne sich zwar jetzt durch eine Anpassung der einschlägigen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung endlich eine Lösung ab, aber dennoch fühlen sich Amtstierärztinnen und Amtstierärzte als Spielball gegensätzlicher Interessen von Tierhaltern und Tierschützern bzw. Gegnern der Nutztierhaltung in der praktizierten Form. „Am besten kann man das am Beispiel der Tiertransporte in Drittländer verdeutlichen“, sagt Vogel. Unabhängig davon, wie man zu solchen Tiertransporten stehe, dürften die Unterzeichner der erforderlichen Dokumente nicht Gefahr laufen, wegen der bestehenden
VDF-Musterkrisenhandbuchs ASP für Schlachtbetriebe
- Details
- Geschrieben von Verband der Fleischwirtschaft e. V. (VDF)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anliegend erhalten Sie den Link zum VDF-Musterkrisenhandbuch ASP für Schlachtbetriebe.
Ihre Geschäftsstelle des BbT
VbT-RLP - Deeskalationsseminar am 20. März 2019
- Details
- Geschrieben von Dr. Rudolf Schneider - VbT-RLP
VbT-RLP - Deeskalationsseminar am 20. März 2019
im Hotel Moselblick in Winningen
Am 20. März 2019 veranstaltete die Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte in der öffentlichen Veterinärverwaltung in Rheinland-Pfalz (VbT) ein Seminar zur Deeskalation im amtstierärztlichen Dienst mit dem Referenten Herrn Uwe Zissener.
Der Vorsitzende der Vereinigung Herr Dr. Rudolf Schneider begrüßte zu Beginn der Veranstaltung fast 50 Teilnehmer, zu der neben der Präsidentin der Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz Frau Dr. Monika Hildebrand auch viele Tierärztinnen und Tierärzte aus der unteren Veterinärverwaltung und dem Landesuntersuchungsamt angereist waren.
Deutsch-Französischer Tierärztetag 2019 in Bad Kreuznach
- Details
- Geschrieben von Dr. Jürgen Feind
Verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der deutsch-französischen Tierärzteschaft,
zu Beginn dieses neuen Jahres möchte ich auch im Namen des Vorstands ein kurzes Grußwort an Sie richten.
Vom 10. bis 13. Mai letzten Jahres fanden unsere Deutch-Französischen Tierärztetage in der Region Haute-Savoie nahe der Schweizer Grenze statt. Dabei ist die hohe Beteiligung der Studenten wieder zu begrüßen. Von unserem Mont Blanc Hotel in Saint-Pierre en Faucigny aus konnten wir beindruckende Besichtigungen in der herrlichen Landschaft am Fuße der Savoyer Alpen unternehmen. Ich erinnere gerne an die Besichtigung des Schlosses Ripaille mit nachfolgender Weißweinprobe des AOC Château Ripaille im Schlossgarten mit Blick auf den Genfer See. Beim anschließenden Mittagessen im Restaurant in Excenevex am Genfer See wurde uns unter anderem der ausgezeichnete Flußbarsch serviert. Die Führung durch das mittelalterliche malerische Dorf Yvoire direkt am Ufer des Genfer Sees gelegen war sehr beeindruckend. Beim Abendessen im Hotelrestaurant wurde mit bewegenden Worten und mit einer Bilderserie unserem verstorbenen Gründungspräsidenten Dr. André Desbois gedacht. Als Anerkennung für ihre im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft langjährige aktive Unterstützung unserer Vereinigung ehrte Präsident Dr. Jolivet und Generalsekretär Dr. Virat die Mitglieder Dr. Guyet, Dr. Haas, Prof. Hofmann und Dr. Esslinger.
2018 FAQ neue EU-HeimtierausweisePJG der LAV AG ED zu EU Heimtierverbringungen
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle
2018 FAQ neue EU-HeimtierausweisePJG der LAV AG ED zu EU Heimtierverbringungen
Liebe KollegInnen,
Sie finden in der Anlage die überarbeitete Version der FAQ neue EU-Heimtierausweise der PJG der LAV-AG Ein- und Durchfuhr (AG ED) zu EU Heimtierverbringungen betreffend.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Dr. Letschert