BbT: Stellungname zur ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern
- Details
- Geschrieben von dem Vorstand des BbT
Anlässlich der Sitzung des erweiterten Vorstandes des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT) verabschiedete der erweiterte Vorstand des BbT in Anbetracht der Angriffe der Tierschutzorganisation Animal Angels auf Mitglieder der Landesverbände des BbT folgende Stellungnahme:
Der BbT unterstützt jegliche Weiterentwicklung der Tierschutzgesetzgebung gemäß neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse im Zuge der Modernisierung von Haltungseinrichtungen und im Rahmen der Entwicklung neuer Techniken. Hierzu zählt auch ein schrittweiser Ausstieg aus der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern unter Vermeidung unbilliger Härte gemäß „Guter landwirtschaftlicher Fachpraxis“ und den derzeit gültigen Leitlinien.
19.04.2015 - Pressemeldung 01/15: Amtstierärzte im Spannungsfeld der unterschiedlichen Auffassungen
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle
Pressemitteilung zum 34. Internationalen Veterinärkongress am 20./21. April 2015
Bad Staffelstein, 20. April 2015
Bundesverband der beamteten Tierärzte fordert gesellschaftliche Debatte zur Nutztierhaltung - Amtstierärzte im Spannungsfeld der unterschiedlichen Auffassungen
Der Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), Holger Vogel, fordert eine aus seiner Sicht längst überfällige breite Diskussion mit allen gesellschaftlichen Gruppen, welche Tierhaltung in unserem Land gewollt bzw. akzeptiert wird. "Unsere Kolleginnen und Kollegen in den Veterinärämtern müssen den gesellschaftlichen Konflikt hierzu täglich aushalten", so Präsident Vogel.
Die nötigen Fakten soll aus Sicht des BbT eine auf der Antibiotikadatenbank aufbauende Tiergesundheitsdatenbank liefern. Die ersten bundeseinheitlichen Kennzahlen zur Häufigkeit des Antibiotikaeinsatzes bei Masttieren liegen vor. "Die Datenbank funktioniert", so Präsident Vogel, "jetzt gilt es, noch bestehende Eingabelücken zu schließen und die notwendigen Schritte zur Verringerung des Einsatzes zu ergreifen." Eine nachhaltige und tierschutzgerechte Minimierung der Antibiotikaanwendungen kann aber nur über eine Verbesserung der Tiergesundheit in den Nutztierbeständen erfolgreich sein, betont Vogel weiter. Dabei seien auch die Einflüsse der Haltungsbedingungen und des Managements zu berücksichtigen. Daten zur Tiergesundheit und Tierwohlindikatoren müssten deshalb mit den Antibiotikadaten in einer Tiergesundheitsdatenbank zusammengeführt werden.
Die Datenbank diene auch der Beurteilungssicherheit in der amtlichen Fleischuntersuchung, die immer mehr auf Befunde aus den Haltungsbetrieben angewiesen sei.
Grusswort des Bundesministers für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes Peter Altmaier zum 34. Veterinärkongress
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle des BbT
Sehr geehrter Herr Präsident,
liebe Amtstierärztinnen und Amtstierärzte,
Lebensmittelsicherheit, Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung: In all diesen Bereichen sind Sie als Amtstierärztinnen und -tierärzte von zentraler Bedeutung. Sie nehmen eine Schlüsselfunktion ein beim Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Zoonosen und Rückständen in Lebensmitteln ebenso wie beim Schutz der Tiere während Haltung und Schlachtung. Entsprechend groß ist die Bedeutung Ihrer Tätigkeit auch in den gegenwärtigen Debatten um Tierhaltungsbedingungen und Antibiotikaresistenzen, aber auch beispielsweise beim Vogelgrippegeschehen vom vergangenen Winter.
Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 22. Jahrgang - 1 / 2015
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Dr. Martin Hartmann hat sich mit dem letzten Editorial als Präsident von Ihnen verabschiedet und den neu gewählten Vorstand des BbT vorgestellt. Wir wünschen Herrn Dr. Hartmann Erfolg in seiner Funktion als Landestierarzt von Baden-Württemberg und uns seine weitere Unterstützung.
Die allgegenwärtige Erneuerung unserer Arbeitssituationder rechtlichen Vorgaben und der Strukturen ist nicht immer mit Fortschritt gleichzusetzen. Sie führt vielmehr mit zu einer bunten Veränderung bei den Rechtsetzungen, deren Lesbarkeit und Umsetzbarkeit oft zu wünschen übrig lassen. Ausführungsbestimmungen und Erklärungen zu Erklärungen sind notwendiger Alltag. Aber davon sprach schon Abraham Lincoln.
LTÖD Sachsen wählt neuen Vorstand und erweiterten Vorstand
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
v.r.n.l. vorn: Dr. Kunze, DVM Normann, Dr. Leupold, Dr. Schneider, TÄ Burgkhardt, TÄ Angermann,
hinten:TA Bialek, DVM Pintscher, Dr. Achterberg, Dr. Nieper, Dr. Neubauer,
Am 5.3.2015 fand in den Räumen des Sächsischen Landeskontrollverbandes e.V. (LKV) in Lichtenwalde die Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Tierärzte im öffentlichen Dienst Sachsen e.V. statt. Nach einer kurzen Begrüßung und Darstellung der Aktivitäten des LKV durch den Geschäftsführer Herrn Dr. Hilger berichtete die Vorsitzenden Frau Dr. G. Leupold über die Aktivitäten des Vorstandes (u.a. konnten 12 neue Mitglieder im vergangenen Jahr aufgenommen werden). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand anschließend die Neuwahl des Vorstandes sowie des erweiterten Vorstandes. Nachdem die Kandidaten sich vorgestellt hatten erfolgte die Wahl mit folgendem Ergebnis:
Niedersächsischer Tierärztetag 2015 - Gemeinsam in die Zukunft - Tierärzte als Partner für Tierhalter und Verbraucher
- Details
- Geschrieben von Sabine Lünser
Unter diesem Motto fand am 23. und 24. Januar 2015 in Hannover der Niedersächsische Tierärztetag statt. Ein Ereignis, zu dem weit mehr als 1000 Kolleginnen und Kollegen aus allen tierärztlichen Berufszweigen zu Fortbildung, Erfahrungsaustausch, Beisammensein und Klönen zusammen kamen. Auf Einladung des Präsidenten der Tierärztekammer Niedersachsen, Herrn Dr. Uwe Tiedemann, präsentierte sich der Bundesverband der beamteten Tierärzte mit einem Informationsstand im Rahmen der Industrieausstellung der Veranstaltung. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband (VbT) Niedersachsen unter dem Vorsitz von Dr. Dirk Claussen haben die Mitglieder der AG Mediale Präsentation zahlreiche Fragen fachlicher (z.B. Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Tierschutz, ASP/KSP sowie die Fußballengesundheit von Masthähnchen) und berufsständischer Art beantwortet und umfangreiches Informationsmaterial zum BbT, seiner Struktur, seinen Aufgaben und Zielen an ihrem Stand ausgegeben.
Herr Dr. Holger Vogel - neuer Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte e.V. (BbT)
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle des BbT
Herr Dr. Holger Vogel aus Mecklenburg-Vorpommern wurde anläßlich der erweiterten Vorstandssitzung des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte e.V. (BbT) am 28.09.2014 in Nachfolge von Dr. Martin Hartmann zum neuen Präsidenten des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte gewählt. Er wird das Amt zum 01. Januar 2015 übernehmen. Er wird von den Vizepräsidenten DVM Toby Pintscher (Sachsen), Dr. Arno Piontkowski (Nordrhein-Westfalen), Dr. Cornelia Rossi-Broy (Berlin), Dr. Christine Bothmann (Schleswig-Holstein) und Dr. Christian Cegla (Rheinland-Pfalz) unterstützt.