Hannover ist eine Reise wert
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle des BbT
Bbt/TiHo-Seminar zur 16. AMG-Novelle gut besucht
Das gemeinsame Seminar des BbT und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zum Thema "Antibiotikaminimierung - Maßnahmepläne und behördliche Handlungsoptionen nach der 16. AMG-Novelle" am 26. November 2015 fand beachtliches Interesse. Dieses Veranstaltungsformat findet nun bereits mit Erfolg das 4. Mal statt.
Thematisch knüpfte diese Veranstaltung an die Vorgängerseminare „Tränkwasserhygiene“ vom 29. November 2012 und „Flüssigfütterung beim Schwein - Herausforderungen aus Sicht der Technik, der Hygiene und der Arzneimittelanwendung“ (bitte Artikel auf der Homepage verlinken) vom 13. Juni 2013 an.
Das Thema des Seminars ist für den BbT von besonderer Bedeutung, da der Erfolg der 16. AMG-Novelle letztendlich auch entscheidend
Fachexkursion des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT) nach Schweden
- Details
- Geschrieben von Sabine Lünser
Fachexkursion des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT)
Im Oktober unternahmen der Bundesvorstand des BbT und die Vorsitzenden der Länder eine Fachexkursion nach Schweden. Vom Treffpunkt Flughafen Kopenhagen ging es weiter mit dem Bus über die Öresundbrücke nach Kristianstad in der Provinz Schonen (Skane).
Am zweiten Tag fand ein Erfahrungsaustausch mit dem Südschwedischen Veterinärverband statt. In Vorstellung und Diskussion wurde deutlich, dass die Organisation in Schweden streng vertikal strukturiert ist. Außer Tierärzten sind auch Biologen und Chemiker in der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
25 Jahre öffentlicher Gesundheitsdienst in Sachsen
- Details
- Geschrieben von Gabriela Leupold
Am 28. Oktober 2015 trafen sich die Mitglieder der vier unter dem Dach des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen (GDG) tätigen Berufsverbände im Hotel „Chemnitzer Hof“ in Chemnitz zu einer Fachtagung mit anschließender Festveranstaltung, um gemeinsam den 25. Jahrestag ihrer Gründung zu feiern. Auf der Grundlage des GDG wirken die Bereiche Humanmedizin, Veterinärmedizin und Lebensmittelüberwachung gemeinsam für den Schutz des höchsten Gutes, der Gesundheit von Mensch und Tier. So kamen die Tagungsteilnehmer aus den Gesundheitsämtern und Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämtern der Landkreise und kreisfreien Städte, der Landesuntersuchungsanstalt, der Landesdirektion und dem Sozialministerium. Eine Veranstaltung in dieser Konstellation ist deutschlandweit einmalig. Auf der gut besuchten Tagung wurde
Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 22. Jahrgang – 3 / 2015
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
die gesellschaftliche Debatte zur Tierhaltung bahnt sich ihren Weg. Dies kann der Bundesverband der beamteten Tierärzte nur begrüßen. Tierhaltung und Tiergesundheit sind längst nicht mehr allein die Sorge und Betätigungsfeld der Oppositionsparteien und der NGO‘s.
Tierschutz: Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Pferdehaltungen
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle
Pressemitteilung über das Forschungsprojekt:
„Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Pferdehaltungen als Bestandteil eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems“
„Geht es den Pferden in ihrer Haltung gut?“ Diese Frage stellt sich ein Forscherteam der Technischen Universität München-Weihenstephan. Die Antwort soll das „Weihenstephaner Bewertungssystem für Pferdehaltungen“ liefern, das erstmals sowohl praxistaugliche, als auch wissenschaftlich fundierte Kriterien berücksichtigt. Pferde können mit Futter und Wasser „überleben“. Um sich aber wohlzufühlen und damit dem Anspruch des Tierschutzgesetzes zu genügen, brauchen sie aber viel, wie z.B. ausreichend Bewegung, Sozialkontakte und geeignete Umweltbedingungen. Deshalb suchen Wissenschaftler an
Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 22. Jahrgang – 2 / 2015
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
nun sind der 34. Internationale Veterinärkongress und das Anschlussseminar in Bad Staffelstein schon Geschichte. In der Rückschau bestätigte die durchweg positive Resonanz die Aktualität der Vortragsinhalte.
Aber nach dem Kongress ist vor dem Kongress. Die Vorbereitung und Themenauswahl für 2016 sind bereits angelaufen. Gern greifen wir Anregungen und Vorschläge aus der Kollegenschaft auf, um weiterhin ein interessantes Programm anbieten zu können.
Stellungnahme zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) sowie anderer Vorschriften
- Details
Stellungnahme zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) sowie anderer Vorschriften (Stand 24. April 2015) der Bundesregierung (Bearbeitungsstand: 24.04.2015 16:17 Uhr)
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu dem mit Schreiben vom 29. April 2015 übermittelten o. g. Gesetzentwurf gibt der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) folgende Stellungnahme ab. Die Stellungnahme greift einzelne Regelungen des Gesetzentwurfes der Bundesregierung (Bearbeitungsstand 24.04.2015) auf und folgt deren Gliederung.