5. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT)
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
5. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT) am 09.und 10.06.2023
Augen auf beim Hundekauf
Hunde gehören heute zur Familie und haben, entgegen früheren Zeiten, in denen sie als Bewacher und Beschützer, Unterstützer bei der Jagd und beim Hüten der Weidetiere eingesetzt wurden, oft die Funktion reiner Begleit- oder „Kuscheltiere“. Bei deren Zucht werden in zunehmendem Maße Phänotypen bevorzugt, die (vermeintlichen) Schönheitsidealen entsprechen oder als Statussymbole dienen. Gesunde Tiere zu züchten, steht häufig im Hintergrund. Dies führt zu einer wachsenden Anzahl genetischer Defekte, die für die Tiere und/oder ihre Nachkommen zu anhaltenden und oft erheblichen Leiden, Schmerzen und Schäden führen. Aber auch falsch verstandene Tierliebe (Einfuhr von Hunden aus dem Ausland) und kriminelle Energie (illegaler Welpenhandel) sind Verursacher von viel Tierleid.
U40-Workshop Nr. 2 des BbT
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
Am 18. und 19. November trafen sich, wie im Frühsommer gewünscht und vereinbart, die Teilnehmer des U40-Workshops zu einer zweiten Veranstaltung, um sich erneut auszutauschen und die Themen zu bearbeiten, die im ersten Teil vorerst beiseitegelegt werden mussten. Neben bekannten Gesichtern waren auch Kolleginnen neu hinzugekommen, so dass am Freitag und Samstag, diesmal in Kassel, insgesamt 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen intensiven Austausch pflegten.
Seminar zum Tierarzneimittelrecht
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
Auch auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal für den Erfolg des Tagesseminars "Das neue Tierarzneimittelrecht - Herausforderung für Praxis und Überwachung" bedanken.
Hier geht es zu den Vorträgem der Referenten
Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich zunächst an
Start der neuen Amtstierärzteausbildung im Land Brandenburg
- Details
- Geschrieben von Silke Neuling
Am 13. Februar 2023 begann für 31 junge amtliche Tierärztinnen und Tierärzte das Fachseminar zur Vorbereitung auf die Prüfung für den tierärztlichen Dienst in der Veterinärverwaltung in der Heimvolkshochschule Neuseddin. Begrüßt wurden sie vom Landestierarzt Dr. Nickisch. Unsere Staatssekretärin im MSGIV, Frau Töpfer, hob in ihrem Grußwort die Bedeutung dieses Lehrgangs hervor: „Mit dem Fachseminar leistet Brandenburg für das ganze Bundesgebiet einen Beitrag für einen hochqualifizierten Tier- und Verbraucherschutz. Das Fachseminar in Brandenburg ist eine wichtige
Tagesseminar „Das neue Tierarzneimittelrecht - Herausforderungen für Praxis und Überwachung“
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) veranstaltet ein Fachseminar zum Vollzug des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG)
Termin: 8. März 2023
Tagungsort: Hörsaal der Pathologie an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule, Bünteweg 17, Gebäude 229, 30559 Hannover
Moderation: Arno Piontkowski, BbT
Seminar Tierschutz in Zirkus und Zoo 2023 in Nürnberg
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
das Seminar findet am 23./24. Juni 2023 in Nürnberg statt.
Ein Seminar
- der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT),
- des Bundesverbands beamteter Tierärzte e. V. (BbT),
- des Verbands der Zoologischen Gärten e. V. (VdZ),
- des Verbands der Zootierärzte (VZT) und
- der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
im Tiergarten Nürnberg, Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg
Handlungsempfehlungen bei Tierschutzverstößen an Schlachtbetrieben
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Im Rahmen des von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. geförderten Projektes „EMaTiSch“ (Erarbeitung eines Μaßnahmenkatalogs zur Bekämpfung von Tierschutzverstößen im Schlachthof) wurde dieser Maßnahmenkatalog von der Arbeitsgruppe Fleischhygiene des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit amtlichen Tierärzt:innen, Amtstierärzt:innen, Jurist:innen und weiteren mit dem Vollzug tierschutzrechtlicher Vorschriften am Schlachtbetrieb betrauten Personen erarbeitet.
So ist es nun möglich, Handlungsempfehlungen beim Erstverstoß sowie beim Wiederholungsverstoß für häufige und/oder relevante Verstöße gegen Rechtsnormen der Tierschutzschlachtverordnung (TierSchlV), des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 zur Verfügung zu stellen. Zudem werden, wenn vorliegend, gerichtliche Entscheidungen kurz zusammengefasst zur Nutzung überlassen, um reale Verfahrensausgänge für vergleichbare Fälle aufzuzeigen.
Dieser Maßnahmenkatalog soll zu einer deutschlandweiten Standardisierung von Maßnahmen bei Tierschutzverstößen am Schlachtbetrieb beitragen. Er soll eine Orientierungshilfe bieten auf Basis der Einschätzungen von Personen, die in diesem Bereich in der Vergangenheit bereits Erfahrungen sammeln konnten.