- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Die Verhinderung bzw. Eindämmung von Tierseuchen ist auch heute eine wesentliche Aufgabe der Veterinärmedizin in den Streitkräften. Dieses galt insbesondere in den beiden Weltkriegen mit ihren immensen Beständen an Pferden und anderen Kriegstieren. Im Rahmen weltweiter Einsätze und der damit verbundenen hohen Mobilität von Streitkräften kommt auch heute der Verbreitung von Tierseuchenerregern durch weiträumige Truppenverlegungen eine besondere Bedeutung zu.
Autor*in:
C. Lauck
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München
Außenstelle Koblenz
Andernacher Str. 100
56070 Koblenz
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Mit der Forderung nach der Einführung einer überprüfbaren Lebensmittel-sicherheitskultur durch die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 wird die Einführung eines solchen Konzepts in jedem Unternehmen der Lebensmittelbranche verpflichtend und unterliegt dementsprechend einer Kontrolle durch die Überwachungsbehörden. Um ein solches System überhaupt effektiv einführen zu können, müssen zunächst der Status der Kultur im Unternehmen ermittelt und darauf aufbauend entsprechende Maßnahmen und Konzepte erstellt werden. Aufgrund der Komplexität der Materie stellt dies gerade kleinere und mittlere Unternehmen vor große Probleme bei der Umsetzung. Eine genaue Betrachtung der geforderten Aspekte soll helfen, ein solches System strukturiert und effektiv aufzusetzen.
Autor*innen:
S. Lopp, J. M. Goebelbecker
c/o S. Lopp
Hochschule Fulda
Fachbereich Oecotrophologie
Leipziger Str. 123
36037 Fulda
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Bakteriophagen sind Viren, die ausschließlich Bakterien infizieren. Sie kommen in großer Zahl überall dort vor, wo es auch Bakterien gibt: im Boden, im Wasser, in unserer Nahrung – ohne dabei dem Menschen zu schaden. Zunehmend wird ihre mögliche Verwendung in der Lebensmittelproduktion diskutiert. Die Verwendung von Bakteriophagen soll nicht nur die Sorgfalts-pflicht des Herstellers ersetzen, sondern auch den Verbraucher, z. B. bei Ready to eat-Produkten, zusätzlich vor Infektionen mit pathogenen Bakterien schützen.
Autor:
L. Ellerbroek
Graacher Straße 5
12247 Berlin
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Vorstellung eines hessischen Merkblattes
In den vergangenen Jahren nehmen Überprüfungen der mikrobiologischen Eigenkontrollen, insbesondere hinsichtlich der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005, auch in handwerklichen Metzgereien immer größeren Raum ein. Hierbei stehen sowohl die zuständigen Überwachungsbehörden als auch die Betriebe vor dem Problem, dass eine einheitliche Vorgehensweise selbst innerhalb eines Bundeslandes nicht immer gegeben ist. Für Hessen wurde daher ein Merkblatt entwickelt, welches auf vier Seiten alle in diesen kleinen Betrieben erforder-lichen mikrobiologischen Eigenkontrollen zusammenfassend darstellt.
Autor*innen:
B. Ladewig, M. Langen, Ch. Bischoff, C. Eggert-Satzinger, M. Goll, S.Wenthe
c/o B. Ladewig
Regierungspräsidium Darmstadt
Task-Force Lebensmittelsicherheit
c/o M. Langen
Dr. Berns Laboratorium GmbH & Co. KG