- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Die Überwachung und Bekämpfung von Zoonosen mit Schwerpunkt Salmonellenbekämpfung wurde mit der Richtlinie 2003/99/EG vereinheitlicht und eine Reihe von Erregern (z. B. Salmonellen) überwachungspflichtig. Mit der Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 (Salmonellenbekämpfungs-verordnung) hat sich die Europäische Gemeinschaft Normen zur Bekämpfung auf allen Stufen der Lebensmittelkette einschließlich auf der Ebene der Tierproduktion gegeben. Somit geht die Bekämpfung der Salmonellen in eine Phase mit neuer Qualität über.
Autor:
Th. Richter
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bonn
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Die risikoorientierte Kontrolle in zugelassenen Kühlhäusern hat aufgrund der sogenannten Gammelfleischskandale an Aufmerksamkeit gewonnen. Insgesamt ist das Problem im Frischfleischbereich, dass anwendbare Durchführungs-vorschriften für die risikoorientierte Kontrolle fehlen. Insbesondere vor dem Hintergrund der Skandale stellt sich deshalb die Frage, wie die Behörden den EG-rechtlich vorgegebenen Kontrollen gerecht werden. In diesem Vortrag werden verschiedene Kriterien für eine Beurteilung von zugelassenen Kühl- und Gefrierhäusern beschrieben.
AutorInnen:
K.-W. Paschertz, E. Smith, J. Heitzhausen
Landkreis Cloppenburg
Amt für Veterinärwesen u. Lebensmittelüberwachung
Eschstr. 29,
49661 Cloppenburg
C. Berg
Abteilung Veterinärwesen u. Lebensmittelüberwachung
Landkreis Gütersloh
Goethestr. 12
33330 Gütersloh
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Vorstellung eines Handlungsschemas als Sofortmaßnahme beim Nachweis von Verotoxin bzw. VTEC in Vorzugsmilch als Beispiel für ein Kooperationsprojekt zwischen dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), kommunalen Veterinär-behörden und Vorzugsmilchbetrieben
Die im Handlungsschema vorgeschlagene Vorgehensweise wurde mittlerweile von drei niedersächsischen Veterinär-ämtern bei Vorliegen des Verdachts einer möglichen Kontamination mit VTEC im Sinne einer Sofortmaßnahme zum Verbraucherschutz erfolgreich umgesetzt.
AutoInnen:
Dr. Cornelia Dildei, Dr. Bernd Dolzinski, Dr. Martin Runge
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Veterinärinstitut Hannover
Eintrachtweg 17
30173 Hannover
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Die Transmissiblen Gastrointestinalen Enzephalopathien sind gerade in den letzten Jahren ins öffentliche Interesse gerückt, nachdem ein Zusammenhang zwischen BSE und der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit vermutet wurde. Ziel der Studie war es, die Stabilität von PrPPSc im Gastrointestinaltrakt von Rindern zu untersuchen, um Aussagen zur Verbreitung und Ausscheidung von TSE-Erregern treffen zu können. Um Aussagen über eine Inaktivierung von PrPsc durch die bovine Gastrointestinalflora treffen zu können, wurden Tierversuche durchgeführt.Die komplexe Mikroflora des bovinen Gastrointestinaltraktes wurde auf die Fähigkeit des Prion-Protein-Abbaus gestestet.
AutorIn:
Chr. Scherbel, M. Gareis