- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Im Rahmen einer behördlichen Tierschutzkontrolle wurde bei einem Tierhalterpaar ein Fall von Animal Hoarding festgestellt. Trotz der anfänglichen Verweigerung der Überprüfung, konnte diese mittels richterlichem Durchsuchungsbeschluss durchgesetzt werden. Es wurden über 70 Tiere aus insgesamt 15 Haustier-, Nutzier- und Wildtierarten gehalten. Insbesondere die hygienischen und räumlichen Verhältnisse waren teilweise sehr schlecht. Gegenüber den Tierhaltern wurde ein Wildtierhaltungs- und Betreuungsverbot verhängt und eine Bestandsreduktion unter Auflagen angeordnet. Es wurden zudem Bußgeldverfahren in erheblicher Höhe und ein Strafverfahren eingeleitet.
Autor*in:
A. Stöckle
Landratsamt Heidenheim
Veterinärwesen und Verbraucherschutz
Felsenstraße 36
89518 Heidenheim
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Im Beitrag wird die Umsetzung des risikobasierten Ansatzes bei Kontrollen in den Fachbereichen Lebensmittel und Tierschutz verglichen. Während im Lebensmittelbereich über ein einheitliches Scoringsystem und die Einstufung in verschiedene Risikoklassen eine Kontrollhäufigkeit für jeden Betrieb festgelegt wird, erfolgt die Einstufung im Tierschutzbereich nicht flächendeckend einheitlich. Eine systematische Risikoeinstufung mit daran gebundener Kontrollhäufigkeit fehlt.
Autor*in:
M. Peer
Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung Hohenlohekreis
Schloßstraße 3
74635 Kupferzell
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
In der Europäischen Gemeinschaft (EU) wird Geflügel auf sehr langen Transportwegen zu weit entfernten großen Schlachtstätten gefahren. Legenehennen oder Freilandmasthähnchen aus Hühnermobilen, die regional direkt vermarktet werden sollen, müssen auch in Hessen für eine Lohnschlachtung sehr weit transportiert werden, da es nur wenige EU-zugelassene Geflügelschlachtbetriebe für diese Zielgruppe gibt. Aus diesem Grund wurde in einem hessischen Pilotprojekt eine mobile Hühnerschlachtstätte entwickelt, die von Geflügelhaltern leihweise in eigener Verantwortung genutzt werden kann und dadurch nicht unter die EU-Zulassungspflicht fällt. Das Ziel des Projekts „Geflügelfleisch aus artegerechter Freilandhaltung – erzeugt durch stressfreie Schlachtung ohne Tiertransport“ und die förderung der regionalen Vermarktung und Wertschöpfung wurde durch dieses Pilotprojekt in Hessen erreicht.
Autor*in:
V. Ibrahim
Referat, Vollzug der amtlichen Lebensmittelüberwachung, Lebensmittel tierischer Herkunft, Futtermittel
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Mainzer Str. 80
65189 Wiesbaden
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Seit einem Jahr ist das Leben durch die Corona-Pandemie weltweit eingeschränkt. Dieses wirkt sich auch auf die für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Behörden aus. In diesem Beitrag sollen einige Themen aufgegriffen werden, die sich im Zusammenhang mit dieser nun schon sehr lang andauernden Krise ergeben haben.
Autor*innen:
C. Eggert-Satzinger, W. Kulow
Schanzenfeldstr. 8
35578 Wetzlar