jtemplate.ru - free extensions Joomla

Eine Broschüre der Bezirksregierung Münster gibt einen Überblick über verschiedene Gewaltformen, denen alle in Schule Beschäftigte ausgesetzt sind.

Die Gewaltformen können auch die Tierärztinnen und Tierärzte der Veterinär-behörden treffen.

Die Broschüre gibt Hinweise über mögliche Interventionen und rechtliche Einordnung von bestimmten Sachverhalten. Sie dient nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen. Alle solche Inhalte sind ständigen Veränderungen unterworfen.

Am 21. August 2018 trafen sich rund 170 Tierärzte zum Tagesseminar mit dem Thema „Praktische Umsetzung der TÄHAV in der Arzneimittelüberwachung“ in der Aula der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Eingeladen hatten die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der Bundesverband der beamteten Tierärzte.

BbT-Tagesseminar TÄHAV - Referenten und Organisatoren
BbT-Tagesseminar TÄHAV - Referenten und Organisatoren

Nachdem die 2. Änderungs-VO der TÄHAV am 1. März 2018 ohne jegliche Übergangsvorschriften in Kraft getreten war, bestanden zunächst große Unsicherheiten in der Rechtsanwendung der neuen Vorschriften sowohl bei den praktizierenden Tierärzten als auch bei den Tierärzten der Überwachungsbehörden. In Anbetracht der vielfach strafbewehrten Regelverstöße erschien es geboten, dass die auslegungsbedürftigen Passagen dieser Verordnung durch Auslegungshinweise konkretisiert werden. Das war in der Zwischenzeit geschehen und die Terminplanung des Seminars damit eine Punktlandung.

Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrter Herr Leichsenring, sehr geehrter Herr Barth, sehr geehrter Herr Dammböck!

Ich freue mich sehr und es ist mir eine Ehre, Ihnen heute im Namen des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte zu diesem schönen Jubiläum zu gratulieren.

Ein Vierteljahrhundert gilt es zu feiern – und das an einem Ort, der ja fast perfekt ist für diesen Anlass: Die Synthese von Lebensmittel und IT, zwischen dem weltberühmten Lübecker Marzipan und der Stadt als Geburtszelle der heute im gesamten öffentlichen Veterinärbereich in Deutschland eingesetzten Software.

Am 6. Juni fand in Schwarzenberg/Vorarlberg die 21. Ordentliche Mitgliederversammlung der Delegierten des Österreichischen Verbandes der Amtstierärztinnen und Amtstierärzte statt. Zu der umfangreichen Tagesordnung gehörte unter TOP 7 die Vorstellung des „Projektes zur Personalbedarfsberechnung“ des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte Deutschlands durch den Leiter der Arbeitsgruppe Dr. Rudolf Schneider. Es wurde eine Kooperation in der Problematik vereinbart. Weitere Schwerpunkte lagen in der amtstierärztlichen Fort- und Weiterbildung.

Joomla templates by a4joomla