- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der diesjährige, 39. Veterinärkongress und das Anschlussseminar werden, wenn möglich, dieses Jahr wieder in Präsenz - wie vor den Pandemie - durchgeführt, mit der Auflage, dass wir die bayerischen Coronaregeln beachten müssen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Zudem bitten wir Sie, uns bei der Anmeldung vor Ort eine Corona-Selbstauskunft auszufüllen oder ausgefüllt abzugeben, um unseren Kolleg*innen von der Gesundheitsverwaltung des Landkreises Lichtenfels die Nachverfolgung im "worst case" zu erleichtern. Sie finden die Corona-Selbstauskunft im Anhang.
Die Anmelderoutinen wurde am 14.04.2022 deaktiviert. Danach besteht nur noch die Möglichkeit, sich vor Ort an der Tagungskasse für die Veranstaltungen anzumelden.
Wir möchten Sie auch noch auf unsere Fortbildungsangebote zum AHL aus 2021 aufmerksam machen:
Das 1. AHL-Seminar "Das Tiergesundheitsrecht im Wandel" wird nach wie vor als Nicht-Präsenz-Seminar nach ATF-Richtlinien angeboten. Sie finden die Anmelderoutine (hier).
Der Verlag george&oslage hat sich außerdem entschlossen, das 2. AHL-Seminar „Die Umsetzung des AHL im Veterinäramt“ in Eigenverantwortung als Nichtpräsens-Seminar über ein Jahr anzubieten. Diese Entscheidung fällte der Verlag george&oslage nach der erfolgreichen Durchführung des Online-Präsenz-Seminars und in Abstimmung mit uns. Das Angebot dieses Nichtpräsenz-Seminars erfolgt ohne Beteilung und Unterstützung des BbT.
Sie erreichen das Angebot über diesen Link.

Ihr Seminarteam
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Datum: 24. November 2021
Zielgruppe: Niedergelassene Tierärzte, die mit Geschäften des Zoofachhandels zusammenarbeiten und sich in die Pflege und Diagnostik von Aquarienfischen und Teichfischen tiefer einarbeiten möchten sowie beamtete Tierärzte, die Zoofachgeschäfte kontrollieren.
Teilnahmegebühr: 120 Euro
ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten: 7 Stunden.
Veranstalter: VDA/DGHT Sachkundezentrum West, Dieter Untergasser
Veranstaltungsort: Seminarraum der Fa. sera GmbH, Borsigstr. 49, 52525 Heinsberg.
Bei Interesse bitte bei Frau Janssen melden. Von ihr erhalten Sie die Unterlagen und eine Rechnung über die Teilnahmegebühr.
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Nutztierhaltung im Spannungsfeld von Ziel- und Interessenskonflikten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Nach den ersten beiden Tagungen der TPT in Oesede 2018 (Auftaktveranstaltung) und in Kloster Irsee 2019 („Heimtiere zwischen Tierliebe und Tierleid“) kommt sie mit ihrer 3. Tagung wieder nach Oesede und beschäftigt sich mit der Nutztierhaltung. Gemäß der Zielstellung der TPT, der Erarbeitung konsensfähiger tierärztlicher Positionen und das Einbringen tierärztlicher Expertise beim Tierschutz in den öffentlichen Diskurs, wird sich die Tagung nicht nur mit den tierärztlichen, sondern auch mit den ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Umgestaltung der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen.
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Vorstand des BbT hat beschlossen, den diesjährigen, 39. Veterinärkongress und das Anschlussseminar in Präsenz - wie vor den Pandemie - durchzuführen, mit der Ausnahme, dass wir die bayerischen Coronaregeln beachten müssen. Derzeit ist das die 3G+ Regel (geimpft, genesen, PCR getestet).
39. Internationaler Veterinärkongress mit Anschlussseminar 2022 vom 25. – 27. April 2022 in Bad Staffelstein
Teilnehmerkreis: Tierärzte / vet.-med. Studierende
Vorläufiges wissenschaftliches Programm (Änderungen möglich!)
Montag, 25. April 2022
- Prof. Dr. Andreas Hensel, BfR, Die Zukunft des tierärztlichen Berufsstandes
- Dr. Rudolf Schneider, BbT, Soviel Amtstierarzt braucht ein Amt! - Ergebnisse des BbT-Projektes Personalbedarf
- Nathaly Dahms, coramentum Organisationsberatung GmbH, Die Veterinärverwaltung unter der Lupe einer Organisationsberatung
- Prof. Dr. Mettenleiter, FLI, Blick in die Kristallkugel – was kommt bei Tierkrankheiten auf uns zu?
- Torben Küchler, Eurofins, Integrität und Authentizität von Lebensmitteln
- Dr. Ruth Schünemann, BTK, Umfrage Schlachttier- und Fleischuntersuchung
- Dr. Cora Kolk, Laves, Überwachung von Betäubung und Entblutung im Rahmen von Schwerpunktkontrollen in niedersächsischen Schlachtbetrieben - Analyse der Defizite
- Dr. Britta Müller, LGL Bayern, ISAR - Import Screening for the Anticipation of Food Risks – Chancen für die risikoorientierte Lebensmittelüberwachung
- Martin Rücker, Journalist, Situation der Lebensmittelüberwachung aus Sicht eines freien Journalisten
- Prof. Boelhauve, FH Südwestfalen, Resistenzmonitoring - ein Zukunftsprojekt bei one health
- Dr. Claudia Sigge, BfT, Best Practice beim Antibiogramm
- Prof. Dr. Selbitz, Leipzig, Impfstoffentwicklung, -herstellung und -zulassung, aktueller Stand
- Dr. Arno Piontkowski, BbT, Risikoorientierte Überwachung und Bestandsbetreuung auf Basis des Tiergesunheitsrechtsaktes
- Ursula Gerdes, Niedersächsische Tierseuchenkasse, Neue Konzepte für die Beitragsbemessung und Entschädigungsfestsetzung in Tierseuchenfall
Dienstag, 26. April
- Dr. Ulrich Herzog, CVO Österreich, Tiertransport - so sehen das die europäischen Nachbarn
- Dr. Maja Haut, Korschenbroich, Jagd - Verantwortung für die Gesundheit von Mensch und Tier!
- Miriam Lechner, Herrieden-Neunstetten, Thermographie für Früherkennung, Management und Weiterbildungsarbeit im Schweinestall
- N.N., Digitalisierung und Technik im Stall - Tierkondition
- Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Versuchsstation für Schweinehaltung Bad Zwischenahn-Wehnen, Tierbeobachtung mittels digitaler Technologien – Projekt
- Dr. Andreas Pelzer, LWK NRW Haus Düsse, Digitales Tool „cows and more“ - Projekt
- Isabella Timm-Guri, Bayerischer Bauernverband, Tierwohl im Fokus des Marktes
- Dr. Sylvia Heesen, MULNV NW, Schlussfolgerungen aus dem Bundesverwaltungsgerichtsurteil „Kükentöten“ und seine tierschutzrechtlichen Auswirkungen auf den amtstierärztlichen Dienst
- Dr. Gabriele Pflaum, BbT, VTN Betriebe als Erkenntnisquelle für den Tierschutz
- Prof. Dr. Jörn Bennewitz, Uni Hohenheim, gesellschaftlich akzeptierte Tierzucht
- Sophia Friedland, VetLeb Berlin Tempelhof-Schöneberg, Online-Handel mit Tieren
Gesamtkoordination: Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. - Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst, Tel. 0951/97458737, Fax 09575/9814880, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.amtstierarzt.de
Tagungsort: Adam-Riese-Halle, St. Georg-Straße, 96231 Bad Staffelstein, Tel. 09573/4550, Fax: 09573/4170
Tagungsbüro: 22.04.: 16 - 19 Uhr; 23.04.: 8 - 17 Uhr; 26.04.: 8 - 15 Uhr
Ansprechpartner: Präsident Dr. Holger Vogel (03834 8760 3801)
Organisation: Dr. Gabriele Pflaum (0951/85-756)
Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. - Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst, In der Au 1, 96860 Weismain
Teilnahmegebühr: Mitglieder eines Landesverbandes 150 €, Nichtmitglieder 300 €
Anmeldung ausschließlich online unter www.amtstierarzt.de ab dem 01.01.2022
Anschlussseminar 2022: „Ist der ATA für alles verantwortlich? – Realität im Alltag"
Programm
Dienstag, 26. April 2022, Beginn: 15:30
- Erwartungen an den ATA aus Politik und Verbraucherschaft (Martin Rücker, Berlin)
- Staatliche Verantwortung: bis wohin ist der ATA verantwortlich? (Woltmann, LAVES, Oldenburg)
- Immer im Einsatz? Bereitschaftsdienst: Rechte und Pflichten Arbeitsrecht/fachlicher Exkurs, (Marco Speth, dbb
- Dienstleistungszentrum Südwest, Mannheim - angefragt-, Dr. Melanie Schweizer, Veterinäramt JadeWeser)
- Was kann mir passieren? Wenn die Köpfe rollen: Disziplinarrecht und Strafverfolgung von ATA (Krause, dbb-Dienstleistungszentrum, Berlin)
Mittwoch, 27. April 2022:
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei der Arbeit: Analyse - Ergebnisse - Beurteilung - Maßnahmen (Dr. Sirrenberg, LGL, München)
- Impulsreferat: Wenn man für alles verantwortlich gemacht wird! (NN)
- Podiumsdiskussion mit den Referenten: „Ist der Amtstierarzt wirklich für alles verantwortlich? Muss sich was ändern?“
- Schlussfolgerungen und Verabschiedung ( 12:00 Uhr)
Tagungsort: Peter-J.-Moll-Halle, Georg-Herpich-Platz 3, 96231 Bad Staffelstein
Teilnahmegebühr: Mitglieder 75,00 €, Nichtmitglieder 150,00 €
Veranstalter: Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. - Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst, in der Au 1, 96260 Weismain
Anmeldung ausschließlich online unter www.amtstierarzt.de ab dem 01.01.2022
Teilnehmerbegrenzung: max. 200
ATF-Anerkennung: 6 Stunden
Mit freundlichem Gruß
Im Namen des Vorstandes
Dr. Christian Cegla
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Die Anmelderoutine für diese Veranstaltung wurde am 16.02.2021 um 11:30 Uhr nach Eingang von 500 Anmeldungen geschlossen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
leider leben wir in einer schnelllebigen Zeit, die uns zwingt, Entscheidungen regelmäßig zu überprüfen und ggf. zu ändern. Das betrifft auch von uns geplanten Veranstaltungen. Der Vorstand hat in den zurückliegenden Tagen aufgrund von Hinweisen zur Pandemie und den für die nächsten Monate zu erwartenden Einschränkungen beschlossen, den angekündigte Veterinärkongress 2021 nicht durchzuführen und stattdessen ein Onlineseminar auszurichten.
Live-Online-Seminar des BbT „Das Tiergesundheitsrecht im Wandel – von Deutschland nach Europa“
Einstieg in das Animal-Health-Law der Europäischen Union
Am 26.04.2021 13:00 bis 17:00