- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
hiermit laden wir Sie zu unserer Beratung des Arbeitskreises im Landesverband der Tierärzte im öffentlichen Dienst Sachsens e.V. am 20. und 21. Mai 2022 in Meißen ganz herzlich ein.
Ort: Meissner Weinmanufaktur GmbH, Bennoweg 9, 01662 Meißen
Wir haben folgende Themen für Sie ausgewählt:
Freitag, 20.05.2022
ab 08:30 Uhr, Einlass, Begrüßungskaffee
- Details
- Geschrieben von Dr. Dirk Claussen Oldenburg
Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?
Eine gemeinsame online-Veranstaltung der Tierärztekammer Niedersachsen, des BpT Niedersachsen und der VbT Niedersachsen auf der Plattform von George und Oslage
Preis: 49,95 €
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Beginn: 13.00 Uhr
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- „Garantenstellung von Amtstierärzten“ - Dr. Birgit Straubinger, Abteilungsleiterin - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,
- „AHL, Fallbeispiel Tierseuche und dessen Umsetzung“ - Dr. Gisela Isa, Tierseuchenreferentin, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- „Entschädigungsregelung im europäischen Vergleich“ - Dr. Roland Labohm, Geschäftsführer der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
- Diskussion der Vorträge
ATF Anerkennung beantragt
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
VbT - Vereinigung der beamteten Tierärzte Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund (dbb)
Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst
Fortbildungsveranstaltung am 1. September 2021
Beginn: 9.30 Uhr – 12.45 Uhr
Hotel-Restaurant „Zur Post“, Mayener Straße 26 in 56753 Welling
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung:
- Frau Kerstin Ramm, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) - „Aufgaben und Schwerpunkte der Abteilung 4 im MKUEM“
- Herr Harald Pitzer, Landkreistag Rheinland-Pfalz - „Zusammenarbeit in und mit den Veterinärämtern“ - Von MKS zur ASP -
- Herr Dr. Sven Gierse, MKUEM - „Wildbrethygiene - rechtliche Bestimmungen und ihre Umsetzung“
- Dr. Roland Labohm, Geschäftsführer der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz - „BHV1-/ BVD-Sanierung und Tierseuchenkasse Hat es sich gelohnt?“
Diskussion der Vorträge
ATF Anerkennung beantragt
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der diesjährige, 39. Veterinärkongress und das Anschlussseminar werden, wenn möglich, dieses Jahr wieder in Präsenz - wie vor den Pandemie - durchgeführt, mit der Auflage, dass wir die bayerischen Coronaregeln beachten müssen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Zudem bitten wir Sie, uns bei der Anmeldung vor Ort eine Corona-Selbstauskunft auszufüllen oder ausgefüllt abzugeben, um unseren Kolleg*innen von der Gesundheitsverwaltung des Landkreises Lichtenfels die Nachverfolgung im "worst case" zu erleichtern. Sie finden die Corona-Selbstauskunft im Anhang.
Die Anmelderoutinen wurde am 14.04.2022 deaktiviert. Danach besteht nur noch die Möglichkeit, sich vor Ort an der Tagungskasse für die Veranstaltungen anzumelden.
Wir möchten Sie auch noch auf unsere Fortbildungsangebote zum AHL aus 2021 aufmerksam machen:
Das 1. AHL-Seminar "Das Tiergesundheitsrecht im Wandel" wird nach wie vor als Nicht-Präsenz-Seminar nach ATF-Richtlinien angeboten. Sie finden die Anmelderoutine (hier).
Der Verlag george&oslage hat sich außerdem entschlossen, das 2. AHL-Seminar „Die Umsetzung des AHL im Veterinäramt“ in Eigenverantwortung als Nichtpräsens-Seminar über ein Jahr anzubieten. Diese Entscheidung fällte der Verlag george&oslage nach der erfolgreichen Durchführung des Online-Präsenz-Seminars und in Abstimmung mit uns. Das Angebot dieses Nichtpräsenz-Seminars erfolgt ohne Beteilung und Unterstützung des BbT.
Sie erreichen das Angebot über diesen Link.

Ihr Seminarteam