5. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT) am 09.und 10.06.2023
Augen auf beim Hundekauf
Hunde gehören heute zur Familie und haben, entgegen früheren Zeiten, in denen sie als Bewacher und Beschützer, Unterstützer bei der Jagd und beim Hüten der Weidetiere eingesetzt wurden, oft die Funktion reiner Begleit- oder „Kuscheltiere“. Bei deren Zucht werden in zunehmendem Maße Phänotypen bevorzugt, die (vermeintlichen) Schönheitsidealen entsprechen oder als Statussymbole dienen. Gesunde Tiere zu züchten, steht häufig im Hintergrund. Dies führt zu einer wachsenden Anzahl genetischer Defekte, die für die Tiere und/oder ihre Nachkommen zu anhaltenden und oft erheblichen Leiden, Schmerzen und Schäden führen. Aber auch falsch verstandene Tierliebe (Einfuhr von Hunden aus dem Ausland) und kriminelle Energie (illegaler Welpenhandel) sind Verursacher von viel Tierleid.
Aus der „besonderen tierärztlichen Verantwortung für das Wohlbefinden der Tiere“ (Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands) heraus, hat sich die Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT) dieser Problematik gestellt. Die Tagung „Augen auf beim Hundekauf“ versucht eine umfassende Bestandsaufnahme der tierschutzrelevanten Fehlhandlungen von Menschen zu erstellen und sich den Fragen zu nähern, welche Motivation zum Hundekauf führt und warum sich Menschen krank gezüchtete Tiere anschaffen. Erste Lösungsansätze sollen vorgestellt und ausgiebig diskutiert sowie das weitere Vorgehen abgestimmt werden.
Ort der Veranstaltung, Anmeldung: Katholische Landvolk Hochschule Oesede, Zentrum für ehrenamtliches Engagement, Johannes-Schlömann-Schule, Gartbrink 5, 49124 Geogsmarienhütte
weitere Informationen in der Anlage