jtemplate.ru - free extensions Joomla

Im Rahmen des Vortragsprogramm des ersten Tages gibt die Vizepräsidentin des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit einen Überblick über wichtige Aktivitäten in ihrem Haus. Prof. Dr. Dr. Markus Schick, Leiter der Abteilung „Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin wird in seinem Vortrag Ansätze für Ernährungsnotfallvorsorge in Krisenzeiten und neue Wege in der Tierhaltung aufzeigen. Mit dem Thema Tierhaltung wird sich auch Frau Prof. Dr. Karin Schwaiger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschäftigen. Im Bereich der Schlachtung werden Vorträge aus wissenschaftlicher, politischer und

Wenn Veterinärdienst, Praxis und Tierhalter an einem Strang ziehen

Als Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltung vom letzten Jahr (Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?) geht es am 23. März um konkrete Tierschutzkonzepte. Anhand von aktuellen Fällen diskutieren wir mit einer Kollegin und drei Kollegen über die Rolle, Aufgaben und Möglichkeiten unseres Berufsstandes, den Tierschutz in der Nutztierhaltung noch wirkungsvoller umzusetzen.

Die Veranstaltung ist eine Initiative der Tierärztekammer Niedersachsen in Verbindung mit dem Landesverband Niedersachsen und Bremen des bpt und dem VbT Niedersachsen.

>> Weitere Informationen und Anmeldung
((hier den Link hinterlegen))

https://shop.akademie.vet/shop/product/tierschutz-im-stall-nur-mit-konzepten-geht-es-voran-607

5. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT) am 09.und 10.06.2023

Augen auf beim Hundekauf

Hunde gehören heute zur Familie und haben, entgegen früheren Zeiten, in denen sie als Bewacher und Beschützer, Unterstützer bei der Jagd und beim Hüten der Weidetiere eingesetzt wurden, oft die Funktion reiner Begleit- oder „Kuscheltiere“. Bei deren Zucht werden in zunehmendem Maße Phänotypen bevorzugt, die (vermeintlichen) Schönheitsidealen entsprechen oder als Statussymbole dienen. Gesunde Tiere zu züchten, steht häufig im Hintergrund. Dies führt zu einer wachsenden Anzahl genetischer Defekte, die für die Tiere und/oder ihre Nachkommen zu anhaltenden und oft erheblichen Leiden, Schmerzen und Schäden führen. Aber auch falsch verstandene Tierliebe (Einfuhr von Hunden aus dem Ausland) und kriminelle Energie (illegaler Welpenhandel) sind Verursacher von viel Tierleid.

Der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) veranstaltet ein Fachseminar zum Vollzug des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG)

Termin: 8. März 2023

Tagungsort: Hörsaal der Pathologie an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule, Bünteweg 17, Gebäude 229, 30559 Hannover

Moderation: Arno Piontkowski, BbT

das Seminar findet am 23./24. Juni 2023 in Nürnberg statt.

Ein Seminar

  • der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT),
  • des Bundesverbands beamteter Tierärzte e. V. (BbT),
  • des Verbands der Zoologischen Gärten e. V. (VdZ),
  • des Verbands der Zootierärzte (VZT) und
  • der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)

im Tiergarten Nürnberg, Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg

Joomla templates by a4joomla