Amtstierärztlicher Dienst
Ausgabe 2/2022
Amtstierärztlicher Dienst
Ausgabe 2/2022
Mikrobiologische Zählverfahren
Messunsicherheit und Interpretationsspielräume in der Untersuchungspraxis
Mikrobiologische Zählungen unterliegen Messunsicherheiten, die u.a. von der Matrix und den eingesetzten Methoden abhängen. Schimmelpilze sind dabei besonders heikel. Im Umgang mit Untersuchungsergebnissen wird dies immer häufiger nicht berücksichtigt. Der Artikel fasst beispielhaft Aspekte mehrerer praxisnaher Projektarbeiten zusammen und leitet Schlussfolgerungen ab.
Autor*in:
G. Beckmann
Institut Romeis
Schlimfhofer Str. 21
97723 Oberthulba
Wieviel Lebensmittelüberwachung brauchen wir?
Nach Artikel 9 der EU-Verordnung 2017/625 über amtliche Kontrollen sind Betriebe regelmäßig, risikobasiert und mit angemessener Häufigkeit zu kontrollieren. Infolge einer Änderung der AVV RÜb, die diese Vorgabe im nationalen Recht konkretisiert, wurden 2021 die Intervalle für risikobasierte Betriebskontrollen in Lebensmittelbetrieben in den Risikoklassen 1 bis 5 deutlich verlängert. In Verbindung mit einigen anderen Einflussfaktoren führte dies zu einer Senkung der Sollvorgaben für diese Kontrollen um schätzungs-weise 30 %. Freiwerdende Kontrollkapazitäten sollen zukünftig verstärkt auf Problembetriebe konzentriert werden; für diese Fokussierung fehlen jedoch weitere Rahmenvorgaben, um einen einheitlichen Verwaltungsvollzug bundes-weit zu gewährleisten.
Autor*in:
M. Schweizer, H. Vogel, C. Bothmann
Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V.
Geschäftsstelle
In der Au 1
96260 Weismain
Schädlinge in Lebensmittelbetrieben
Monitoring und Bekämpfung als Bestandteil von QS-Maßnahmen
Schädlingsbekämpfung ist ein andauerndes Thema in der Lebensmittel-herstellung. Um eine effektive Reduzierung der Schädlinge zu erreichen, ist es wichtig, deren Biologie in den Grundzügen zu kennen, um geeignete Maß-nahmen bei einem Befall ergreifen zu können.
Autor*in:
M. Weisenfels
Bremer Str. 107
27283 Verden
Tierschutz beim Schlachten in Niedersachsen – Maßnahmen und weitere Entwicklungen nach Tierschutzfällen in den Jahren 2018 und 2019
Nach einer Reihe von Tierschutzfällen in Schlachthöfen, die seit 2016 im europäischen Ausland und anderen Bundesländern für Aufmerksamkeit gesorgt hatten, forderten insbesondere zwei Fälle in Niedersachsen Konsequenzen bei der Überwachung des Tierschutzes. Durch verschiedene Maßnahmen, die die verstärkte Kontrolle der Betriebe, erweiterte Fortbildungsangebote für die Über-wachungsbehörden und eine Verbesserung der universitären Ausbildung mit-einander verknüpften, wurde dem Problem in der Folgezeit begegnet.
Autor*in:
C. Kolk
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Tierschutzdienst, Dez. 33
Heckenweg 6
21680 Stade
Drohnen-gestützte Kitzrettung
Das Thema Mähtod schlägt gerade zur Mähsaison in der Presse immer höhere Wellen. In diesem Artikel soll zunächst als Grundlage die Biologie des Rehkitzes beleuchtet werden und dann im Speziellen auf die Kitzrettung per Drohne und Wärmebildkamera eingegangen werden.
Autor*in:
A. Vater
Kreihof 10
82386 Oberhausen
J. Lewitzki
Landratsamt Weilheim-Schongau
stainhartstr. 7
82362 Weilheim
Gerichtliche Bestätigung eines Haltungsverbots für Wirbeltiere aller Art
Das Verwaltungsgericht des Saarlandes hat in einem Eilverfahren ein tier-schutzrechtliches Haltungsverbot für Wirbeltiere aller Art bestätigt.
Autor*in:
D. Rössel
Kronberger Str. 9
61462 Königstein
Erfordernis einer Erlaubnis nach § 11 TierschG
Das VG Karlsruhe hat entschieden, dass ein gewerblicher Hundezüchter, der in seinem Heimatland (hier: Litauen) über eine Genehmigung zur gewerblichen Zucht von Wirbeltieren verfügt, auch eine deutsche Erlaubnis nach § 11 TierSchG benötigt, wenn er seine Nachzuchten in Deutschland verkaufen will.
Autor*in:
D. Rössel
Kronberger Str. 9
61462 Königstein
Urteil des VG Freiburg zu einem Widerspruch gegen eine Wegnahmeverfügung
Mit Beschluss vom 01.04.2022 hat das VG Freiburg sich mit dem Herausgabeverlangen des (vermeintlichen) Eigentümers eines Tieres befasst, das zuvor seiner Halterin weggenommen wurde.
Autor*in:
D. Rössel
Kronberger Str. 9
61462 Königstein
FAQ Chronic Wasting Disease (CWD) bei Hirscharten
Was ist die Chronic Wasting Disease? Welche Symptome zeigen erkrankte Tiere? Besteht ein Gesundheitsrisiko für den Menschen? Diese Fragen und weitere zu CWD werden in diesem Artikel behandelt und beantwortet.
Autor:
Friedrich-Loeffler-Institut
Bundesforschungsanstalt für Tiergesundheit
Insel Riems
17493 Greifswald
Kriegstierseuchen im ersten und zweiten Weltkrieg und ihre Bedeutung in der Gegenwart
Die Verhinderung bzw. Eindämmung von Tierseuchen ist auch heute eine wesentliche Aufgabe der Veterinärmedizin in den Streitkräften. Dieses galt insbesondere in den beiden Weltkriegen mit ihren immensen Beständen an Pferden und anderen Kriegstieren. Im Rahmen weltweiter Einsätze und der damit verbundenen hohen Mobilität von Streitkräften kommt auch heute der Verbreitung von Tierseuchenerregern durch weiträumige Truppenverlegungen eine besondere Bedeutung zu.
Autor*in:
C. Lauck
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München
Außenstelle Koblenz
Andernacher Str. 100
56070 Koblenz
Mikrobiologische Zählverfahren
Messunsicherheit und Interpretationsspielräume in der Untersuchungspraxis
Mikrobiologische Zählungen unterliegen Messunsicherheiten, die u.a. von der Matrix und den eingesetzten Methoden abhängen. Schimmelpilze sind dabei besonders heikel. Im Umgang mit Untersuchungsergebnissen wird dies immer häufiger nicht berücksichtigt. Der Artikel fasst beispielhaft Aspekte mehrerer praxisnaher Projektarbeiten zusammen und leitet Schlussfolgerungen ab.
Autor*in:
G. Beckmann
Institut Romeis
Schlimfhofer Str. 21
97723 Oberthulba
Wieviel Lebensmittelüberwachung brauchen wir?
Nach Artikel 9 der EU-Verordnung 2017/625 über amtliche Kontrollen sind Betriebe regelmäßig, risikobasiert und mit angemessener Häufigkeit zu kontrollieren. Infolge einer Änderung der AVV RÜb, die diese Vorgabe im nationalen Recht konkretisiert, wurden 2021 die Intervalle für risikobasierte Betriebskontrollen in Lebensmittelbetrieben in den Risikoklassen 1 bis 5 deutlich verlängert. In Verbindung mit einigen anderen Einflussfaktoren führte dies zu einer Senkung der Sollvorgaben für diese Kontrollen um schätzungs-weise 30 %. Freiwerdende Kontrollkapazitäten sollen zukünftig verstärkt auf Problembetriebe konzentriert werden; für diese Fokussierung fehlen jedoch weitere Rahmenvorgaben, um einen einheitlichen Verwaltungsvollzug bundes-weit zu gewährleisten.
Autor*in:
M. Schweizer, H. Vogel, C. Bothmann
Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V.
Geschäftsstelle
In der Au 1
96260 Weismain
Schädlinge in Lebensmittelbetrieben
Monitoring und Bekämpfung als Bestandteil von QS-Maßnahmen
Schädlingsbekämpfung ist ein andauerndes Thema in der Lebensmittel-herstellung. Um eine effektive Reduzierung der Schädlinge zu erreichen, ist es wichtig, deren Biologie in den Grundzügen zu kennen, um geeignete Maß-nahmen bei einem Befall ergreifen zu können.
Autor*in:
M. Weisenfels
Bremer Str. 107
27283 Verden
Tierschutz beim Schlachten in Niedersachsen – Maßnahmen und weitere Entwicklungen nach Tierschutzfällen in den Jahren 2018 und 2019
Nach einer Reihe von Tierschutzfällen in Schlachthöfen, die seit 2016 im europäischen Ausland und anderen Bundesländern für Aufmerksamkeit gesorgt hatten, forderten insbesondere zwei Fälle in Niedersachsen Konsequenzen bei der Überwachung des Tierschutzes. Durch verschiedene Maßnahmen, die die verstärkte Kontrolle der Betriebe, erweiterte Fortbildungsangebote für die Über-wachungsbehörden und eine Verbesserung der universitären Ausbildung mit-einander verknüpften, wurde dem Problem in der Folgezeit begegnet.
Autor*in:
C. Kolk
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Tierschutzdienst, Dez. 33
Heckenweg 6
21680 Stade
Drohnen-gestützte Kitzrettung
Das Thema Mähtod schlägt gerade zur Mähsaison in der Presse immer höhere Wellen. In diesem Artikel soll zunächst als Grundlage die Biologie des Rehkitzes beleuchtet werden und dann im Speziellen auf die Kitzrettung per Drohne und Wärmebildkamera eingegangen werden.
Autor*in:
A. Vater
Kreihof 10
82386 Oberhausen
J. Lewitzki
Landratsamt Weilheim-Schongau
stainhartstr. 7
82362 Weilheim
Gerichtliche Bestätigung eines Haltungsverbots für Wirbeltiere aller Art
Das Verwaltungsgericht des Saarlandes hat in einem Eilverfahren ein tier-schutzrechtliches Haltungsverbot für Wirbeltiere aller Art bestätigt.
Autor*in:
D. Rössel
Kronberger Str. 9
61462 Königstein
Erfordernis einer Erlaubnis nach § 11 TierschG
Das VG Karlsruhe hat entschieden, dass ein gewerblicher Hundezüchter, der in seinem Heimatland (hier: Litauen) über eine Genehmigung zur gewerblichen Zucht von Wirbeltieren verfügt, auch eine deutsche Erlaubnis nach § 11 TierSchG benötigt, wenn er seine Nachzuchten in Deutschland verkaufen will.
Autor*in:
D. Rössel
Kronberger Str. 9
61462 Königstein
Urteil des VG Freiburg zu einem Widerspruch gegen eine Wegnahmeverfügung
Mit Beschluss vom 01.04.2022 hat das VG Freiburg sich mit dem Herausgabeverlangen des (vermeintlichen) Eigentümers eines Tieres befasst, das zuvor seiner Halterin weggenommen wurde.
Autor*in:
D. Rössel
Kronberger Str. 9
61462 Königstein
FAQ Chronic Wasting Disease (CWD) bei Hirscharten
Was ist die Chronic Wasting Disease? Welche Symptome zeigen erkrankte Tiere? Besteht ein Gesundheitsrisiko für den Menschen? Diese Fragen und weitere zu CWD werden in diesem Artikel behandelt und beantwortet.
Autor:
Friedrich-Loeffler-Institut
Bundesforschungsanstalt für Tiergesundheit
Insel Riems
17493 Greifswald
Kriegstierseuchen im ersten und zweiten Weltkrieg und ihre Bedeutung in der Gegenwart
Die Verhinderung bzw. Eindämmung von Tierseuchen ist auch heute eine wesentliche Aufgabe der Veterinärmedizin in den Streitkräften. Dieses galt insbesondere in den beiden Weltkriegen mit ihren immensen Beständen an Pferden und anderen Kriegstieren. Im Rahmen weltweiter Einsätze und der damit verbundenen hohen Mobilität von Streitkräften kommt auch heute der Verbreitung von Tierseuchenerregern durch weiträumige Truppenverlegungen eine besondere Bedeutung zu.
Autor*in:
C. Lauck
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München
Außenstelle Koblenz
Andernacher Str. 100
56070 Koblenz
ANSCHRIFT
Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V.
In der Au 1
96260 Weismain
Tel.: 0951/ 97458737
E-Mail: info@amtstierarzt.de
©2023 Bbt e.V. I Made with ♥ and ☕ by msisdesign.
ANSCHRIFT
Bundesverband der beamteten
Tierärzte e. V.
In der Au 1
96260 Weismain
Tel.: 0951/ 97458737
E-Mail: info@amtstierarzt.de
©2023 Bbt e.V. I Made with ♥ and ☕ by msisdesign.